Am Anfang steht eine Idee, oder ein Produkt das verbessert werden soll.
Eine Marktrecherche vermittelt eine gute Übersicht der Wettbewerbsprodukte und ermöglicht eine gute Planung der Anforderungen an das Design.
Die erste Skizzenphase dient der Ideenfindung. Hier haben die Gedanken freien Lauf. Ideen nehmen erste Gestalt auf dem Papier an und liefern so neue Anregungen für die weitere Gestaltung und Problemlösung.
Bei der folgenden Entwurfsphase erhält die Idee ihre Form. Hier entsteht der Entwurf meistens gleich dreidimensional im Computer. So kann die Form schon im frühen Stadium gut kontrolliert werden um bei der späteren Ausarbeitung Fehler zu vermeiden. Varianten entstehen auf der Basis von Grundentwürfen und können realistisch dargestellt werden. Teilweise ist es sinnvoll bereits in dieser Phase einfache Volumenmodelle zu bauen um die ergonomischen Eigenschaften und die tatsächlichen Grössenverhältnisse zu überprüfen.
Jede einzelne Phase wird in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber umgesetzt.
Wenn man sich auf einen Entwurf geeinigt hat beginnt die Ausarbeitung. Jetzt wird das Design in allen Details ausgearbeitet. Dabei wird schon berücksichtigt, dass die 3D-Daten für die Konstruktion bzw. den Werkzeugbau geeignet sind.
Zur endgültigen Überprüfung des Designs empfiehlt sich der Bau eines Designmodells. Je nach Projekt gibt es hier verschiedene Möglichkeiten. Vom Rapid Prototyping in verschiedenen Qualitätsstufen, direkt abgeleitet von den Computerdaten, bis zum klassischen Modellbau aus den verschiedensten Materialien. Auch funktionsfähige Prototypen können realisiert werden.
Ist das Design erfolgreich und es wird eine Realisierung geplant, betreuen wir auch die weiteren Schritte in Zusammenarbeit mit Werkzeugbau und Hersteller. Falls gewünscht, suchen wir auch die geeigneten Lieferanten und Produzenten.
Komplettiert wird der Gestaltungsprozess durch die Verpackungsgestaltung und die Vorbereitung der Messepräsentation.
|